• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Über unseren Lehrstuhl
    • Team
    • Kooperationen
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Projekte
    • Veranstaltungen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
    • Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
    • MA Pädagogik
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre und Fortbildungsangebote
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Aktuelle Projekte
  5. Netzwerk „Internationalisierung von Bildung in der Metropolregion Nürnberg“

Netzwerk „Internationalisierung von Bildung in der Metropolregion Nürnberg“

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Abgeschlossene Veranstaltungen
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Netzwerk „Internationalisierung von Bildung in der Metropolregion Nürnberg“
      • Pädagogische Professionalität und Internationalisierung – Dialog mit dem postsowjetischen islamischen Bildungsraum
    • Abgeschlossene Projekte
      • Teacher Education and Society: Potentials and Innovations in the Kurdistan Region of Iraq

Netzwerk „Internationalisierung von Bildung in der Metropolregion Nürnberg“

Aktionswoche #internationalhearts 2020

Das Netzwerk beteiligt sich an der Aktionswoche #internationalhearts 2020 (09.11. bis 15.11.20), die von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) initiiert wurde, um die Politik auf die Bedeutung einer gesicherten Zukunft des internationalen Jugendaustausches und der internationalen Bildungsarbeit aufmerksam zu machen.

  • Aktionswoche #internationalhearts 2020

Prozesse der Internationalisierung finden als Reaktion auf globale Entwicklungen auf allen Ebenen des Bildungssystems statt. Im Hinblick auf Schulen wird Internationalisierung gleichermaßen als Rahmenbedingung und als Gestaltungsaufgabe für Schulentwicklung verstanden. Dabei stellt Internationalisierung ein zentrales Unterscheidungsmerkmal (als profilbildendes Element) zwischen Schulen in lokalen bzw. regionalen Kontexten dar, wobei erhebliche Unterschiede zwischen Einzelschulen hinsichtlich Internationalisierung zu erkennen sind. Schulen befinden sich im Spannungsfeld zwischen Profilbildung und der Kooperation mit anderen Schulen oder außerschulischen Akteuren. Dabei kann gerade die Vernetzung untereinander oder mit außerschulischen Akteuren mit internationalen Profilen zur Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung sowie zur Entwicklung regionaler Bildungslandschaften beitragen.

Im 2016 gegründeten Netzwerk führen Schulen und außerschulische Akteure mit internationalem Profil ihre Erfahrungen, Potenziale, Entwicklungsstrategien und Perspektiven zusammen. Das Netzwerk wird durch das Projektteam des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine) wissenschaftlich begleitet.

 

 

 

 

Ziele des Netzwerks

  • Förderung des Austauschs und der Kooperation von schulischen und außerschulischen Akteuren mit internationalem und interkulturellem Profil,
  • Wissenschaftliche Unterstützung von Prozessen der Organisationsentwicklung und Professionalisierung im Bereich der internationalen Bildungsarbeit,
  • Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Konzepten zum Umgang mit Diversity im Kontext der Internationalisierung,
  • Beitrag zur Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung auf dem Gebiet der internationalen Bildungsarbeit (internationale Projekte, Schüler- und Jugendaustausche, bilingualer Unterricht etc.),
  • Stärkung der Entwicklung der regionalen Bildungslandschaft.

 

Aktivitäten im Netzwerk

  • Informationsaustausch (Newsletter mit Links, Terminen von Veranstaltungen zu internationalen Aktivitäten der Netzwerkpartner*innen und Ausschreibungen, etc.),
  • Fortbildung zu Fragen der internationalen Bildungsarbeit in der Metropolregion Nürnberg,
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation,
  • Projekte mit Studierenden der FAU,
  • Gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Publikationen,
  • Austausch von Best Practice und Erarbeitung von Konzepten der regionalen Vernetzung in der internationalen und interkulturellen Bildungsarbeit.

 

Überblick über einige Themen der Netzwerktreffen

  • Schüler- und Jugendaustausch (innovative Formen, aktuelle und potentielle Partnerländer der Netzwerkmitglieder),
  • Digitalisierung und internationale Bildungsarbeit im virtuellen Raum,
  • Internationale Mobilität und Auslandsaufenthalte für Pädagog*innen an Schulen und außerschulischen Einrichtungen (innovative Formen, Europäische Schulen, Mobilitätsprojekte für Schulpersonal – ERASMUS+),
  • Workshop „Diversität und Internationalisierung an Schulen“ an der FAU,
  • Internationalisierung an Berufsschulen
  • Internationalisierung zu Hause. Nutzung von Ressourcen vor Ort für die Förderung und Unterstützung der internationalen und interkulturellen Dimension der Bildung,
  • Internationales Kolloquium „Internationalisation of School“ an der FAU mit Vorträgen von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Malta und Israel.

Weitere Veranstaltungen, Termine sowie Hinweise werden über den Newsletter des Netzwerkes bekannt gegeben.

Zum Abonnieren des Newsletters senden Sie eine E-Mail an projekt-InBiM@fau.de mit dem Betreff „Newsletter InBiM“.

Kontakt:

Projektleitung: Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine

Koordinator des Netzwerkes: Matthias Müller

E-Mail: projekt-inBiM@fau.de

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Regensburgerstr. 160
91054 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben